Welche Berufe sind von chronischen Venenerkrankungen besonders betroffen?

Welche Berufe sind von chronischen Venenerkrankungen besonders betroffen?

Können Sie keine Schuhe mit Absatz mehr tragen? Leiden Sie unter geschwollenen Beinen, Kribbeln und dem Gefühl, als wäre an Ihrem Knöchel ein Gewicht befestigt? Bilden sich auf Ihren Oberschenkeln immer neue Besenreiser? Sie sind nicht allein. Chronische Venenerkrankungen betreffen einen großen Teil der erwachsenen Bevölkerung – manche Berufsgruppen sind besonders gefährdet.

Wie entsteht das Gefühl schwerer Beine?

Das Venensystem in den Beinen transportiert das Blut entgegen der Schwerkraft zurück zum Herzen. Die Venen verfügen über Klappen und eine Muskelpumpe, die verhindern, dass das Blut in die falsche Richtung fließt. Wenn die Venen müde und unelastisch werden, entsteht das Gefühl schwerer Beine.

Eine wichtige Rolle spielt dabei Kollagen Typ III, das besonders elastisch ist. Im Laufe des Lebens kommt es zu einer Störung seiner Bildung, und in den Gefäßen lagern sich weniger elastische Kollagenarten ab. Das Ergebnis sind verhärtete und verkalkte Gefäße sowie verschiedene Erkrankungen des Gefäßsystems, wie z. B. die chronische Veneninsuffizienz.

Wer ist am meisten gefährdet?

Chronische Veneninsuffizienz betrifft bis zu die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung. Eine große Rolle bei ihrer Entstehung spielen Vererbung, Geschlecht und Lebensstil.

  • Hat jemand in Ihrer Familie Probleme mit Krampfadern? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch Sie betroffen sind.
  • Frauen leiden bis zu dreimal häufiger an Venenproblemen als Männer.
  • Sie sind übergewichtig, schwanger, nehmen hormonelle Verhütungsmittel, haben hormonelle Ungleichgewichte oder stehen bzw. sitzen tagsüber lange? Auch Sie gehören zur Risikogruppe.
  • Zu den Ursachen schwerer Beine gehören auch Dehydrierung, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder eine schlechte Funktion des Lymphsystems.

Kann der Beruf eine Rolle spielen?

Ja. Es gibt Berufe, die das Risiko für Venenerkrankungen erhöhen. Welche sind das?

  • Verkäuferinnen
  • Friseurinnen
  • Büroangestellte
  • Lehrerinnen
  • Krankenschwestern
  • Alle Tätigkeiten mit langem Sitzen oder Stehen

Wie äußern sich „schwere Beine“?

  • Verminderte Sensibilität in den Beinen
  • Erschwertes Gehen
  • Schwellungen und Schmerzen der unteren Gliedmaßen
  • Kribbeln in den Beinen
  • Neigung zur Bildung von Krampfadern
  • Zunahme von Besenreisern

Wie kann man das stoppen?

Mit dem Kampf gegen chronische Venenerkrankungen sollte man so früh wie möglich beginnen. Wenn Ihre Beine anschwellen, kribbeln, Sie Krämpfe bekommen oder sich Ihre Beine tagelang schwer anfühlen, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. Schieben Sie es nicht auf Müdigkeit oder Magnesiummangel. Der Arzt wird Sie untersuchen und gegebenenfalls weitere spezielle Tests zur Bestätigung der Diagnose veranlassen. Was wird er Ihnen wahrscheinlich empfehlen?

Ändern Sie Ihren Lebensstil

Bewegen Sie sich mehr und essen Sie gesund. Versuchen Sie, Ihr Körpergewicht im Normalbereich zu halten. Tragen Sie bequeme Kleidung, die nirgends einschnürt, und meiden Sie hohe Absätze oder Schuhe ohne stabile Sohle. Auch bequeme Gesundheitsschuhe können schön sein.

Unser Tipp: Welche Sportarten sind für Sie geeignet? Radfahren, Gehen oder Schwimmen.

Vorsicht vor der Sonne

Bei heißem Sommerwetter sollten Sie sich regelmäßig abkühlen, Pausen einlegen und sich im See oder Teich erfrischen. Achten Sie darauf, einer Dehydrierung vorzubeugen.

Tragen Sie Kompressionsstrümpfe

Sie senken den erhöhten Venendruck und bringen spürbare Erleichterung. Außerdem beugen sie weiteren Beschwerden vor.

Nehmen Sie Venentherapeutika nach ärztlicher Empfehlung

Sie verbessern die venöse Durchblutung, fördern den Blutfluss, verringern den venösen Druck und stärken die Venenwände. Ihre regelmäßige und langfristige Einnahme ist die Grundlage für den Erfolg im Kampf gegen das Gefühl schwerer Beine.

Pflegen Sie Ihre Beine

Gönnen Sie ihnen täglich Wechselbäder mit warmem und kaltem Wasser und massieren Sie sie mit Pflegecremes oder Gels, die gegen das Gefühl schwerer Beine wirken und die Venen unterstützen.

Unser Tipp: Setzen Sie auf Kräuter

Auf dem Markt gibt es Produkte mit pflanzlichen und Kräuterextrakten, die Ihre Beine wieder beleben. Welche Pflanzen und Kräuter können helfen? Rosskastanie, Edelkastanie, Schöllkraut-, Ringelblumen- und Pappelbalsam, Gemmotherapie aus den Knospen der Elsbeere oder Kastanie sowie Tribulus terrestris (Erd-Burzeldorn)

Volver al blog